Welche Kompetenzen erlerne ich in der Dachdecker Ausbildung?
Entgegen der Annahme vieler zeichnet sich die Dachdecker Ausbildung durch vielseitige Aufgaben aus. Wie sich bei der Berufsbezeichnung vermuten lässt, wirst du als Dachdecker viel Zeit auf Dächern und damit an der frischen Luft verbringen. Im Rahmen des praktischen Ausbildungsteils erlernst du zunächst, wie eine Baustelle ausgestattet sein muss und was du bei der Aufstellung von Arbeitsgerüsten berücksichtigen musst. Weiterhin erhältst du Einblicke in die geltenden Sicherheitsanforderungen. Darüber hinaus lernst du im Laufe der Ausbildung unter anderem, wie man
- Holzkonstruktionen herstellt,
- Dächer deckt,
- Wandflächen bekleidet,
- Dachflächenfenster einbaut,
- Dachrinnen montiert,
- Dach- und Wandflächen abdichtet,
- Solaranlagen montiert,
- und vieles mehr
Zusätzlich erwirbst du in der Berufsschule theoretisches Wissen, das deine praktische Kompetenz ergänzt. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von spezifischem Wissen über unterschiedliche Werk- und Baustoffe. Dazu gehört auch das theoretische Verständnis für das Decken von Dächern, das Bekleiden von Außenwänden und die Dachabdichtung. Zusätzlich werden auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet, zu denen beispielsweise Mathematik, Deutsch, Englisch und Betriebswirtschaftslehre gehören.
Am Ende der Ausbildung bist Du in der Lage, eigenverantwortlich Dacharbeiten durchzuführen, Dachkonstruktionen zu planen und Kunden kompetent zu beraten.
Die Ausbildung bereitet Dich somit umfassend auf eine erfolgreiche Karriere vor.
Was sollte ich mitbringen?
Für die Ausbildung sind keine schulischen Voraussetzungen festgelegt. Vielleicht bist du sogar Quereinsteiger und möchtest dich umschulen lassen? Zudem solltest du über eine ausreichende körperliche Fitness verfügen, um beispielsweise problemlos Baumaterialien transportieren zu können. Handwerkliche und technische Fähigkeiten sowie eine sorgfältige Arbeitsweise sollten ebenfalls zu deinen Kompetenzen gehören.
Da du einen erheblichen Teil deiner Arbeitszeit auf dem Dach verbringen wirst, ist es unerlässlich, dass du schwindelfrei bist und es dir nichts ausmacht, auch bei Regen und Wind im Freien zu arbeiten.
Wie viel verdiene ich in der Dachdecker Ausbildung?
Mit Wirkung zum 01. Oktober 2023 erhalten Auszubildende im Dachdeckerhandwerk folgende monatlichen Ausbildungsvergütungen:
- 1. Ausbildungsjahr: € 860,00
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.040,00
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.320,00
Wie lange dauert die Dachdecker Ausbildung?
Regulär dauert die Dachdecker Ausbildung genau drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil werden Fragen zu den Bereichen Dachdeckung, Dachabdichtung und Verkleidung von Außenwänden gestellt. Im praktischen Teil musst du dann unter Beweis stellen, dass du diese Aufgaben auch handwerklich beherrschst. Hinweis: Aufgrund schulischer Voraussetzungen können Azubis mit mindestens Mittlerer Reife ihre Ausbildungszeit auf zwei Jahre verkürzen.
Deine Dachdecker Ausbildung in unserem Betrieb
Wir von Janz Dach sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und freuen uns immer über Nachwuchs. Wenn du dich für eine Dachdecker Ausbildung in unserem Betrieb interessierst, freuen wir uns über die Zusendung deiner Bewerbungsunterlagen. Diese kannst du ganz unkompliziert über unser Bewerbungsformular hochladen. Solltest du Fragen zu Ausbildungsinhalten oder der Ausbildung allgemein haben, kannst du uns selbstverständlich ebenfalls gerne eine Nachricht zusenden. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.
Quellen:
https://www.azubiyo.de/berufe/dachdecker/
https://soka-dach.de/leistungen/ausbildungberufsbildung/